Veiksmažodžių žodynas ankstyvojoje lietuvio vaiko kalboje
Author | Affiliation | |
---|---|---|
LT |
Date |
---|
2005 |
In einem Artikel wurde die Ergebnisse einer Untersuchung diskutiert, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Komposition des frühkindlichen Verblexikons im Litauischen in dem lexikalischen und semantischen Sinne zu beschreiben. Ausgehend davon, dass die Tätigkeitsverben in dem frühkindlichen Lexikon des Deutschen und Englischen dominieren, wurde die Hypothese überprüft, ob die Tätigkeitverben das größte Teil des kindersprachlichen Lexikons auch im Litauischen bilden. Die spontansprachlichen Langzeituntersuchungsangaben von einem litauischen Mädchen Rûta wurden im Lebensjahr 1;10, 2;0, 2;2, 2;5 analysiert. In der Untersuchung wurden alle von dem Kind produzierten Verben nach apriorischen Verständnis in Tätigkeits-, Zustands- und Zustandsveränderungsverben aufgeteilt. Die Entwicklung jeder semantischen Gruppe von Verben wurde dokumentiert. Die Ergebnisse zeigen folgendes: innerhalb der Beobachtungszeit bilden die Tätigkeitsverben den grössten Teil des Verblexikons – im Durchschnitt ca. 64 Prozenten, Zustandsverben – ca. 26 Prozenten, Zustandsveränderungsverben – ca. 10 Prozenten des ganzen Verblexikons. Am häufigsten (tokens-Zahl) verwendet Rûta die Tätigkeitsverben (ca. 50%) und Zustandsverben (ca. 46%). Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Gruppe von Zustandsverben lexikalisch vielfältiger ist (nach Type-Token Ratio), obwohl die Gruppe von Tätigkeitsverben als umfangreichere auffällt.