Zwischen griechischer Demokratie und persischer Despotie: Heerführerfiguren im Roman "Aeschylos bei Salamis" von Hans Reisiger
Date |
---|
2017 |
Im vorliegenden Beitrag wird die Darstellungsweise der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. und des Siegs der Griechen uber die Perser im Roman Aeschylos bei Salamis (1952) von Hans Reisiger analysiert und mit den Hypotexten - Herodots Historien sowie der Tragodie Die Perser von Aeschylos verglichen. Im Fokus des Interesses steht das Kontrastprinzip bei der Portratierung von Themistokles, des Befehlshabers der griechischen Kriegsflotte, und des persischen despotischen Alleinherrschers Xerxes. Im Beitrag wird der Schluss gezogen, dass Reisigers Roman als Kontrafaktur zu der antiken Tragodie von Aeschylos betrachtet werden kапп.
The article discusses the literary representation of naval warfare and the Greek victory against the Persian army near the island of Salamis in 480 B.C. as described in Hans Reisigers novel Aeschylos bei Salamis (1952). Comparative analysis with hypotexts—The Histories of Herodotus and Aeschylus' tragedy The Persians—is the core of the discussion. The analysis focuses on the principle of contrast in creating portraits oflhemistocles, a Greek naval leader, and the despotic King Xerxes of Persia. The article concludes that Reisigers novel can be considered a contrafacture of Aeschylus' antique tragedy.