Wirtschaftsberichterstattung über Litauen während der litauischen EU-Ratspräsidentschaft. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der Zeitungen das Handelsblatt und die Welt
Arlauskytė, Lina |
Šiame darbe nagrinėjami Vokietijos spaudos pranešimai apie Lietuvos ekonomiką pirmininkavimo ES tarybai laikotarpiu. Analizuojant laikraščius das Handelsblatt ir die Welt norima išsiaiškinti, kaip Vokietijos spaudoje rašoma apie Lietuvą ir koks šalies įvaizdis kuriamas. Pagrindinis dėmesys darbe skiriamas pranešimų apie Lietuvos ekonomiką analizei. Tirti pasirinktas laikotarpis nuo 2013-06-01 iki 2013-12-31, apimantis Lietuvai itin svarbų laikotarpį, kai šalis pirmininkavo ES tarybai ir turėjo galimybę aktyviai dalyvauti ES politikos kūrime, bei mėnesį iki jo, kadangi tuo metu apie Lietuvą, kaip šalį, netrukus perimsiančią pirmininkavimą Europos Sąjungos Tarybai, buvo daug kalbama Vokietijos žiniasklaidoje. Metodas, naudojamas šiame darbe – diskurso analizė pagal Siegfriedą Jägerį.
In this work is analysed the German press reports on Lithuania's economy during the country's EU presidency. The analysis of newspapers „Das Handelsblatt“ and „Die Welt“ is worked out, by seeking to understand what image of Lithuania is mediated in the German press. The main focus of this work is on the reports of Lithuanian economy analysis. For the research the period from 01.06.2013 to 31.12.2013 was chosen, covering crucial period of Lithuania when the country held the EU Council, and had the opportunity to participate actively in EU policy-making. During this period was also more as usually reported about Lithuania’s economy in the German media. As an analytical method developed by Siegfried Jäger discourse analysis is applied in the work.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Wirtschaftsberichterstattung über Litauen während der litauischen EU-Ratspräsidentschaft. Am Beispiel der Zeitungen das Handelsblatt und die Welt wird herausgearbeitet, wie in der deutschen Presse über Litauen berichtet und welches Bild von Litauen vermittelt wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Berichterstattung aus dem Bereich Wirtschaft. Als Untersuchungszeitraum wurde der Zeitabschnitt vom 01.06.2013 bis zum 31.12.2013 gewählt, der insofern für Litauen eine große Relevanz besitzt, als das Land die EU-Ratspräsidentschaft innehatte und damit auch die Möglichkeit erhielt, aktiv an der Gestaltung der EU-Politik teilzunehmen. Während dieses Zeitraums wurde auch mehr als sonst über Litauen in den deutschen Medien berichtet. Als analytische Methode wird in der vorliegenden Arbeit die von Siegfried Jäger entwickelte Diskursanalyse angewendet.