Poetinės kalbos interpretacija F. Nietzshe' s ir M. Heideggerio filosofijoje
Gribenkova, Kristina |
In der Diplomarbeit wird die Interpretation der poetischen Sprache in der Philosophie von F. Nietzsche und M. Heidegger und die Voraussetzungen der poetischen Ausdrucksweise in der Philosophie der beiden Denker untersucht. Das Schaffen und das Leben werden von Nietzsche als eine unteilbare Ganzheit verstanden. Da die wissenschaftliche Methode vom wirklichen Leben weit entfernt ist, fällt die Wahl des Philosophen auf die Sprache der Poesie und Aphorismen. F. Nietzsche ist als erster Philologe bekannt, der das Nachdenken über die Aufgabe der Philosophie mit der gründlichen sprachlichen Reflexion verbunden hatte. Die Nietzsches Philosophie befindet sich an der Grenze zwischen der traditionellen Philosophie und der Poesie. In meiner Diplomarbeit habe ich versucht, die Parallelen in der Denkweise Nietzsches und Hölderlins aufzuzeigen. Die beiden Schöpfer sind sich durch das Interesse für griechische Ursprünge nahe. Sowohl in der Poesie von F. Hölderlin, als auch in der Philosophie von F. Nietzsche hört man den Nachhall von Dionysos-Bacchanalien. Ich habe mir zur Aufgabe gesetzt, den Dualismus von Dionysischen und Apollonischen Anfängen aufzuzeigen, der zur Tragödie führt. Desweiteren habe ich versucht, Nietzsches Einfluss auf die Heideggers Philosophie auszuweisen. Der Mensch muss sich in die Sprache einhören, weil die Sprache „das Haus des Seins“ ist – so ist die Hauptidee der Philosophie von Heidegger. Damit wird nicht die Alltagssprache, sondern werden die Worte gemeint, die von den ständigen Bewohnern des Hauses der Sprache ausgesprochen werden. Zu solchen zählen die Dichter und Philosophen. Die Sprache wird von ihnen angesehen nicht als ein Mittel, sondern als das Zielträger. Ebendaher ist für Heidegger der einzige Weg ins Sein die Hermeneutik – das Sicheinhören in die Sprache der großen Denker und Dichter. In der Diplomarbeit habe ich mein Bestreben darauf gerichtet, zu zeigen, wie die poetische Sprache – die vollkommenste Kunst – in der Philosophie von Heidegger zur Offenbarung der direkten Beziehung zwischen Worten und Gegenständen genutzt wird.