Ornamentuotieji siauraašmeniai pentiniai kirviai Lietuvoje
Author |
---|
Malonaitis, Arvydas |
Date | Volume | Start Page | End Page |
---|---|---|---|
1998 | 38 | 3 | 11 |
In der vorliegenden Arbeit werden zum ersten Mal ornamentierte Schmaläxte mit Nacken untersucht. Es werden die Dynamik ihrer Aufbewahrung in den litauischen Museen, ihre Zahl, der gegenwärtige Stand und die Verbreitung besprochen. Es wurde versucht zu überblicken, wie diese Äxte im allgemeinen Klasifikatiosfeld der Schmaläxte mit Nacken aussehen. Nach diesem Überblick wurde festgestellt, daß man fünf Formen der ornamentierten Schmaläxte mit Nacken unterscheiden kann. Typisch für sie sind ein schmaler Keil und ein ovales Schaftloch. Es wurden die Höhe, das Gewicht, die Schneidefläche, der Axtstiel analysiert. Diese Analyse hat ermöglicht, drei unterschiedliche Gruppen festzustellen. Bei der Klassifikation des Ornaments wu'de bemerkt, daß es zur Zeit zwei Ornamentselemente der vorhandenen Äxte gibt. Das sind der Punkt und die Linie. Es sind sieben Ornamentmotive entdeckt, die aus einer Linie bestehen, und ein Motiv besteht aus Punkten. Bei der Untersuchung der zu ornamentierenden Flächen wurde Schlußfolgerung gezogen, daß das Blat, der Nacken, der Keil und der Rand der Schneide zwischen dem Blatt und dem Keil ornamentiert werden. Am häufigsten wird das Blatt ornamentiert, seltener die Nacken und die Keile. Nur zweimal kam die Ornamentierung des Schneiderandes zwischen dem Blatt und dem Keil vor. Was die Verbindung der zu ornamentierenten Flächen anbelangt, so unterscheiden sich die Äxte der siebenten Form durch die größte Mannigfaltigkeit. Ihr Ornament ist am ordentlichsten und am vollendesten. Wenn man das Ornament der Äxte bestimmen will, so nimmt man an, daß der Ornament die Rolle eines gewissen Symboles spielt und die Ausschließlichkeit der Person ausdrückt.