Pansengeschütztes Fett bei Hochleistungskühen im Weidegang
Author | Affiliation | |
---|---|---|
Stankevičius, Rolandas | ||
Date |
---|
2011 |
In Litauen werden gute Erfolge bei der Steigerung der Milchleistung durch bessere Ausnutzung des genetischen Potenzials, verbesserte Fütterungs- und Haltungsbedingugen erzielt. Ernährung hat große Einflüsse auf die Nutzungsdauer und Leistung der Tiere sowie Milchinhaltsstoffe und -parameter. Deshalb spielen ausgeglichene Rationen und Futterqualität in der Milchinhaltsstoffe und -parameter. Deshalb spielen ausgeglichene Rationen und Futterqualität in der Milchkuhfütterung eine besondere Rolle, zumal auf Futtermittel der Großteil von Milcherzeugungskosten (ca. 65%) entfällt. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass eine unausgewogen Ration (Energie-, Eiweißmangel bzw. -überschuss) sich negativ auf Milchleistung und Milchinhaltsstoffe auswirken. Infolge physiologischer Hindernisse erfahren Hochleistungskühe nicht selten einen Energiemangel bereits zu Laktationsbeginn. Sollte der Energemangel längere Zeit fortwähren, leiden die betroffenen Tiere unter alimentären Distrophie. Zur Deckung des großen Energiebedarfs werden daher in der Fütterung von Hochleistungskühen energiereiche Futtermittel, Ergänzungsfuttermittel und spezielle energetische Zusätze eingesetzt. [...].