Die Sprache der Überschriften deutscher Berichterstattungen zum Coronavirus. Ein Vergleich zwischen einer Qualitäts- und Boulevardzeitung
Krapauskaitė, Kornelija |
Paskutiniu metu koronavirusas yra viena aktualiausių temų, apie kurias rašoma spaudoje. Antraštės daro didelę įtaką straipsnių skaitomumui: jų pagrindinė funkcija yra ne tik suteikti informaciją, bet ir kreiptis į skaitytoją, sužadinti smalsumą. Atsižvelgiant į koronaviruso populiarumą spaudoje, kyla poreikis išanalizuoti antraštes šia tema skirtingo pobūdžio laikraščiuose. Bakalauriniame darbe analizuojamos ir lyginamos bulvarinės ir rimtosios spaudos vokiškos antraštės. Analizei pasirinkti du virtualūs laikraščiai: die Frankfurter Allgemeine Zeitung ir BILD. Antraštės buvo renkamos lyginėmis dienomis – antradieniais, ketvirtadieniais ir šeštadieniais – iš trijų periodų: 1) nuo 2019 m. gruodžio 31 d. iki 2020 m. kovo 22 d., 2) nuo 2020 m. kovo 23 d. iki balandžio 19 d., 3) nuo 2020 m. lapkričio 2 d. iki gruodžio 15 d.). Iš vis išrinktos 367 antraštės iš Frankfurter Allgemeine Zeitung ir 136 iš BILD laikraščio. Šio darbo tikslas kokybiniu ir kiekybiniu tyrimu išanalizuoti ir palyginti bulvarinės ir rimtosios spaudos antraščių tipus pagal jų struktūrinę sandarą ir funkciją, taip pat aptarti jų sintaksinę struktūrą bei stilistiką. Darbo teorinėje dalyje pirmiausia paaiškinama „antraštės“ sąvoka, tada pateikiami antraščių tipai pagal sandarą ir funkciją, remiantis Harald Burger ir Jurgita Kohrs, bei aprašoma antraščių sintaksinė struktūra. Vėliau pristatoma „pranešimo“ sąvoka, kokybiško ir bulvarinio laikraščio apibrėžimai. Galiausiai apžvelgiami „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ir „BILD“ laikraščiai bei pats COVID-19 (koronavirusas SARS-Co-2). Siekiant išanalizuoti ir palyginti antraštes skirtinguose laikraščiuose, remiantis teoriniais teiginiais, buvo atliktas kokybinis ir kiekybinis tyrimas, kurio rezultatai pateikiami praktinėje dalyje. Išvadose pateikiami teorinės dalies įžvalgų bei praktinės dalies rezultatų apibendrinimai.
In letzter Zeit ist Coronavirus eines der aktuellsten Themen in der Presse. Überschriften haben einen großen Einfluss auf die Lesbarkeit von Berichten: Ihre Hauptfunktion besteht nicht nur darin, Informationen bereitzustellen, sondern auch den Leser anzusprechen und Neugier zu wecken. Angesichts der Popularität von Coronavirus in der Presse besteht die Notwendigkeit, Überschriften zu diesem Thema in verschiedenen Arten von Zeitungen zu analysieren. In der vorliegenden Bakkalaureatsarbeit werden die Überschriften in einer Qualitätszeitung und in einer Boulevardzeitung untersucht und verglichen. Für die Analyse wurden die digitalen Version von zwei Zeitungen ausgewählt: der Frankfurter Allgemeine Zeitung und der BILD Zeitung. Die Überschriften stammen von den Artikeln, die an geraden Tagen (dienstags, donnerstags und samstags) und in den Zeiträumen (1) vom 31. Dezember 2019 bis 22. März 2020, (2) vom 23. März bis 19. April 2020, (3) vom 2. November bis 15. Dezember 2020 publiziert wurden. Insgesamt wurden 367 Überschriften aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung und 136 aus der BILD Zeitung untersucht. Das Ziel der vorliegenden Bakkalaureatsarbeit war es, zwei deutsche Zeitungen hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung ihrer Überschriften zu vergleichen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die BILD Zeitung zeichnen sich durch eine stark voneinander abweichende redaktionelle Linie aus und sind Spitzenreiter unter den deutschen Zeitungstiteln. Ausgehend davon soll ein Vergleich zu dem Themenbereich Corona Aufschluss darüber geben, ob diese Abweichungen bereits mit der Sprache in den Überschriften deutlich werden. Zuerst wurde im theoretischen Teil der Begriff der Überschrift erklärt, dann werden die Arten der Überschriften in Anlehnung an Harald Burger und Jurgita Kohrs vorgestellt und die Satzgestaltung der Überschriften beschrieben. Im Anschluss daran wurden im Kapitel 3 die Begriffe „Bericht”, Qualitätszeitung, Boulevardzeitung definiert. Schließlich wurden die Frankfurter Allgemeine Zeitung, BILD Zeitung und COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) charakterisiert. Um Überschriften in verschiedenen Zeitungen anhand theoretischer Aussagen zu analysieren und zu vergleichen, wurde eine qualitative und quantitative Untersuchung der deutschen Überschriftenarten in Bezug auf ihre strukturelle und syntaktische Gestaltung, Ausdrucksökonomie durchgeführt, deren Ergebnisse im praktischen Teil vorgestellt werden. Die Schlussfolgerungen enthalten Zusammenfassungen der Erkenntnisse des theoretischen Teils und der Ergebnisse des praktischen Teils.