Visuelle Kommunikation und Emotionen in den Sozialen Medien am Beispiel von Instagram
Beispiel von Instagram
Misiukevičiūtė, Gerda |
Vizualinė komunikacija yra svarbus žmonijos bendravimo būdas, neverbaline kalba padedantis perteikti savo mintis. Tai yra susikalbėjimo būdas, kuriam nereikia žodžių. Šiais laikais, šis bendravimo būdas, ypač socialinėse medijose yra labai populiarus, bei aktualus. Šiuo bendravimo būdu bendraujama visame pasaulyje. Šiandien, vizuali komunikacija yra vienas pagrindinių bendravimo būdų. Tai padeda ne tik išreikšti savo emocijas, bet ir padeda kitiems geriau suprasti siunčiamą žinutę. Šiuolaikinėje visuomenėje technologijų didėjantis poveikis daro vis didesnę įtaką vizualinės komunikacijos sklaidai. Šio darbo tikslas - remiantis kokybiniu tyrimu išanalizuoti, kaip socialiniame tinkle ,,Instagram‘‘ konstruojamos emocijos. Darbo teorinėje dalyje analizuojamos socialinės medijos bei jų ryšys su perteikiamomis emocijomis, taip pat kokią įtaką daro nuotraukų įkėlimas į socialinius tinklus. Taip pat analizuojama Emoji, bei ,,Instagram‘‘ kaip komunikacijos priemonės ir apžvelgiami komunikacijos strategijos aspektai. Siekiant tiksliau nustatyti emocijų perteikimo ypatumus, buvo atliktas kokybinis tyrimas, kurio rezultatai pateikiami praktinėje dalyje. Remiantis dviejų Influencerių šimtu surinktų nuotraukų, aprašomi bei lyginami abiejų nuomonės formuotojų Vokietijoje bendravimo bei emocijų perteikimo ,,Instagram‘‘ panašumai bei skirtumai. Išvadose pateikiami teorinės dalies bei praktinės dalies rezultatų apibendrinimai.
Heutzutage ist die visuelle Kommunikation insbesondere in den sozialen Medien, sehr beliebt und relevant. Visuelle Kommunikation zielt darauf ab, die Emotionen und Empfindungen des Betrachters zu beeinflussen. Darüber hinaus erfassen wir Bilder schneller als andere Informationen. Heutzutage ist diese Art der Kommunikation, insbesondere in den sozialen Medien, sehr beliebt und relevant. Diese Art der Kommunikation wird auf der ganzen Welt verwendet. In der heutigen Gesellschaft wirkt sich der zunehmende Einfluss der Technologie immer stärker auf die Verbreitung der visuellen Kommunikation aus. Die Plattform Instagram wurde von Maya Götz und Josephine Becker (2019) erforscht. Maya Götz in ihrem Artikel ,,Die Selbstinszenierung von Influencerinnen auf Instagram und ihre Bedeutung für Mädchen‘‘ beschreibt als beliebte, bildbasierte Online-Plattform, auf der Bilder und Videos eine direkte und visuelle Form der Selbstdarstellung für Influencer sind. Auch im Artikel ,,»Man braucht ein perfektes Bild«‘‘, Maya beschrieb Fotos als die Komponenten, mit denen sich eine Person wie eine Visitenkarte präsentiert und verkündet, was sie andere sehen lassen will. Maya Götz und Josephine Becker (2019) beschäftigen sich in einem gemeinsamen Artikel ,,Das »zufällig« überkreuzte Bein‘‘ mit Influencern, die aus der Masse der Social-Media-Nutzer herausstechen, und diskutieren, wie man mit Instagram eine hohe Online-Reichweite erzielen kann.
Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis einer qualitativen Untersuchung die Emotionen, die das soziale Medien ,,Instagram‘‘ hervorruft, zu analysieren und darzustellen.
Im theoretischen Teil der Arbeit wurde der Begriff sozialen Medien definiert und das Verhältnis zwischen den Emotionenund sozialen Medien beschrieben. Darüber hinaus wurdekurzaufdie nonverbale Kommunikation eingegangen, die der Unterstützung der Sprache und dem Ausdruck von Emotionen dient. In diesem Zusammenhang wurden Emojis als besondere Kommunikationsform beschrieben. Im Anschluss daran wurde ,,Instagram'' als bildbasiertes soziales Netzwerk charakterisiert. Um zu untersuchen, wie Emotionalitätdurch visuelle Kommunikation im Instagram mit einem privaten Profil konstruiert wird,wurde eine qualitative Untersuchung durchgeführt, deren Ergebnisse im Praxisteil vorgestellt sind. Der Untersuchungskorpus besteht aus 100 ausgewählten Posts von zwei berühmten deutschen Influencerinnen - Als Mittel der visuellen Kommunikation wurden Emojis und Fotos untersucht.