Gendergerechte Sprache in den deutschen Medien: Vergleich dreier digitaler Zeitungen im Ukraine-Diskurs
Gečaitė, Rita |
Visuomenei liberalėjant vis daugiau dėmesio skiriant žmogaus teisėms, pastaraisiais metais vis aktualesnė tampa ir lyčiai jautri kalba. Nors tokios kalbos vartojimas daugeliui Lietuvoje dar naujiena, Vokietijoje tai ypač daug diskusijų sukelianti tema. Prie jos aktualumo galėjo prisidėti 2018 metų pabaigoje išleistas įstatymas, leidžiantis oficialiuose dokumentuose registruoti trečiąją lytį. Bakalauriniame darbe analizuojama, kaip lyčiai jautri kalba gali būti išreiškiama vokiečių kalboje, ir palyginami populiariausių virtualių Vokietijos laikraščių pasirinkti metodai. Analizei pasirinkti trys virtualūs laikraščiai: „die tageszeitung“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ir „Die Zeit“. Iš viso lyginamas 21 straipsnis, po 7 iš kiekvieno laikraščio. Darbo tikslas – kiekybiniu tyrimu palyginti ir išsiaiškinti pasirinktų laikraščių dažniausiai vartojamus lyčiai jautrios kalbos metodus. Darbo teorinėje dalyje paaiškinama lyčiai jautrios kalbos savoka ir priežastys ją vartoti, vėliau pristatomi dažniausiai pasitaikantys lyčiai jautrios kalbos būdai. Išvadose pateikiami rezultatai, apibendrinantys teorinę ir praktinę dalis.
In der heutigen liberalen Gesellschaft, in der Menschenrechte eine immer größere Rolle spielen, wird eine gendergerechte Sprache immer relevanter. Obwohl der Gebrauch einer solchen Sprache für viele in Litauen noch neu ist, löst das Thema in Deutschland viele Diskussionen aus. Zur Relevanz konnte auch das Ende 2018 verabschiedete Gesetz beigetragen haben, das die Registrierung des dritten Geschlechts in amtlichen Dokumenten erlaubt. In der vorliegenden Arbeit wird analysiert, wie gendergerechte Sprache im Deutschen ausgedrückt werden kann, und es werden die von beliebten deutschen virtuellen Zeitungen verwendeten Methoden verglichen. Die drei für die Analyse ausgewählten virtuellen Zeitungen sind „die tageszeitung“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Die Zeit“. Es werden insgesamt 21 Artikel verglichen: 7 aus jeder Zeitung. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer quantitativen Studie die am häufigsten verwendeten Methoden einer gendergerechten Sprache in ausgewählten Zeitungen zu vergleichen und zu klären. Im theoretischen Teil der Arbeit werden das Konzept der geschlechtersensiblen Sprache und die Gründe für ihre Verwendung erläutert, gefolgt von einer Darstellung der häufigsten Methoden, eine gendergerechte Sprache zu verwenden. In den Schlussfolgerungen werden die Ergebnisse aus dem theoretischen und empirischen Teil zusammengefasst.