Vergleichende Analyse von Buch und Verfilmung zu Ferdinand von Schirachs „Terror
Daminaitytė, Emilija |
Diplominiame darbe analizuojama Ferdinand von Schirach knyga „Terror“ ir pagal knygą kurtas filmas, pagrindiniu analizės aspektu laikant emocijų vaizdavimo galimybes abejose medijose ir tai, kokį poveikį šie skirtumai daro žiūrovų suvokimui ir interpretacijai. Darbo tyrimo objektas – knygos ir Ferdinando von Schiracho „Teror“ ekranizacijos palyginimas. Diplominį darbą sudaro dvi dalys – teorinė ir praktinė. Pirmojoje dalyje nagrinėjama ir aptariama emocijų apibrėžimas ir emocijų vaizdavimo galimybės filmuose ir knygose. Antroje, praktinėje dalyje, remiantis filmo analizės metodu analizuojama emocinis poveikis žiūrovui. Diplominio darbo praktinės dalies tikslas – išsiaiškinti, kokie emocijų vaizdavimo skirtumai pateikiami knygoje ir filme „Terror“. Tyrimo rezultatai parodė, kad analizuotose medijose, t.y. knygoje ir filme emocijos perteikiamos skirtingai. Knygoje emocijos perteikiamos per išsamius dialogus, o filme per veikėjų elgesį – rankų gestus, balso toną, veido išraiškas ir taip pat per techninius efektus, tokius kaip kameros padėtis.
In der Diplomarbeit wird Ferdinand von Schirachs Buch „Terror“ und den darauf basierenden Film analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Möglichkeiten der Darstellung von Emotionen in beiden Medien und den Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Wahrnehmung und Interpretation durch das Publikum liegt. Gegenstand der Studie ist ein Vergleich zwischen dem kontroversen Buch und der Verfilmung von Ferdinand von Schirachs „Terror“. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem praktischen. Im ersten Teil werden die Definition von Emotionen und die Möglichkeiten der Darstellung von Emotionen in Film und Buch untersucht und diskutiert. Der zweite, praktische Teil analysiert die emotionale Wirkung auf den Betrachter anhand der Methode der Filmanalyse. Das Ziel des praktischen Teils der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen der Darstellung von Emotionen im Buch „Terror“ und im Film herauszufinden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Emotionen in den untersuchten Medien, d.h. im Buch und im Film, unterschiedlich dargestellt werden. Im Buch werden Emotionen durch ausführliche Dialoge vermittelt, während sie im Film durch das Verhalten der Figuren, wie z. B. Handgesten, Tonfall, Mimik, sowie durch technische Effekte, wie z. B. die Kameraeinstellung, vermittelt werden.